Wohnen
Mein Zuhause!
Wir helfen Ihnen bei der wichtigen Entscheidung für eine Wohnform. Dabei greifen wir zunächst auf die für jedermann zugänglichen Angebote der Gemeinden, der ÖSHZ und des sozialen Wohnungsbaus zurück.
Das primäre Lebensmilieu der Person mit geistiger Behinderung, d.h. das Elternhaus, wird in sämtlichen Überlegungen einbezogen und Kontakte werden so früh wie möglich geknüpft. Im Sinne der sozialen Integration ist es in einigen Fällen förderlich, wenn die betroffene Person so lange wie möglich im vertrauten Umfeld der eigenen Familie bleiben kann. Die Familie kann hierzu die Begleitdienste in Anspruch nehmen.
Dies können Sie auch ausführlich im Konzept der Begleitdienste (Wohnen-Familie-Freizeit) nachlesen.
Oft jedoch möchte die Person ab einem gewissen Alter ein eigenständiges Leben führen. Auch in diesem Loslösungsprozess kann sie und ihre Familie einen Ansprechpartner und Hilfestellung in den Begleitdiensten im Behindertenbereich finden.
Für geistig behinderte Menschen bestehen in der DG verschiedene Wohnformen:
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Kontakt:
Marvin SOUREN: 080/ 22.91.11 | marvin.souren@dpb.be
<< zurück
|