Dienststelle für Personen mit Behinderung |
|||||||||||||||||||||||||
|
Ich bin zuerst einmal ein Mensch In Leichter Sprache...
Menschen mit Behinderung sind wie andere Menschen auch.
Die UN-Konvention hat das verstanden. Sie nimmt den Menschen, wie er ist. Menschen mit Behinderung erleben in ihrem Leben aber Hindernisse. Und werden darum von anderen als anders angesehen. Durch die UN-Konvention sollen alle Menschen einsehen: jeder Mensch ist besonders, jeder kann einige Dinge schlechter, und andere Dinge sehr gut. Wir wollen Hindernisse abbauen und Menschen mit Behinderung mitmachen lassen. Dieser Text soll helfen, um die UN-Konvention zu verstehen. Um Menschen mit Behinderung besser zu verstehen. Um den Menschen in ihnen zu sehen. Ich bin zuerst einmal ein Mensch. Jeder Mensch ist einzigartig. Einzigartig ist das, was wertvoll ist und nie ersetzt werden kann. Alle haben die gleichen Rechte. Auch Menschen mit Behinderung. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung erweckt
mitunter bei einigen Verwunderung, da sie die Menschen als das annimmt,
was sie sind. Als Menschen wie alle anderen, die aber aufgrund von
erlebten Barrieren ein wenig anders sind. Die UN-Konvention fordert uns
auf nachzudenken, ob wir nicht alle einzigartig sind, ob wir nicht alle
Stärken und Schwächen haben, ob es nicht Zeit ist, Barrieren abzubauen,
ob Menschen mit Behinderung nicht auch überall miteinbezogen sein
sollen. Diese Einführung soll Ihnen helfen, den Geist der UN-Konvention zu verstehen und die Menschen mit Behinderung als das wahrzunehmen und zu respektieren, was sie zuerst einmal sind: als Menschen.
Was bedeutet Behinderung? Welche Arten von Behinderungen gibt es? Wie kann man diese von einander unterscheiden?
Die Art und Weise, wie wir eine Behinderung definieren, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Und das hat merkliche Auswirkungen auf die Herangehensweise, wie die Politik für Menschen mit Behinderung gestaltet wird.
Welche Rolle spielt die UN-Konvention, wenn es darum geht diese neue herangehensweise zu verwirklichen?
Was bedeuten die Schlüsselbergriffe Partizipation, Selbstbestimmung, Inklusion, eine auf alle Politikbereiche übergreifende Behindertenpolitik (Transversalität) und Zugänglichkeit?
Die UN-Konvention beruht auf diesen fünf Eckpfeilern, die untereinander verbunden sind, einander stützen und vervollständigen. Was sind angemessene Vorkehrungen? Was können Sie tun, wenn eine Person mit Behinderung bei Ihnen arbeiten möchte?
Wir haben Menschen mit Behinderung - als Experten in eigener Sache - gefragt, einige Tipps zusammenzustellen. Diese Tipps sollen Ihnen im Umgang mit Menschen mit Behinderung helfen. Haben Sie keine Angst spontan zu sein und Fehler zu machen. Wenn Sie sich nicht sicher fühlen, fragen Sie am besten den Menschen mit Behinderung.
Die Broschüre "Ich bin zuerst einmal ein Mensch" können Sie hier herunterladen. Sie möchten ein gedrucktes Exemplar erhalten? Kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (080/22.91.11), Fax (080/22.90.98) oder Email (joel.arens@dpb.be)
|
|
|||||||||||||||||||||||
Home | Über uns | Angebote | Zugänglichkeit | UN-Konvention | Links | Kontakt Impressum | Datenschutz |
|