Dienststelle für Personen mit Behinderung

Dienststelle für Personen mit Behinderung
Dienststelle für Personen mit Behinderung
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 GO >
 

Zugänglichkeit heißt Barrierefreiheit


Als barrierefrei bezeichnet man die Zugänglichkeit und die Nutzbarkeit von Gebäuden und Anlagen durch alle Personen, ohne Einschränkung, unabhängig von einer Behinderung. Die Zugänglichkeit und die Nutzbarkeit der Umwelt muss selbstständig, unabhängig und ohne technische Hilfe möglich sein.


Barrieren gibt es überall

- Vertikale Barrieren: Stufen, Bordsteine, Schwellen, Treppen...
- Horizontale Barrieren: Schmale Türen, enge Gänge...
- Räumliche Barrieren: zu kleine Räume, zu wenig Bewegungsfreiheit..
- Anthropometrische Barrieren: Griffe zu hoch oder zu niedrig, Mobiliar in unangepasster Höhe...
- Ergonomische Barrieren: fehlende Handläufe, keine Handgriffe im Bad...
- Sensorische Barrieren: schlecht lesbare Infos, ungenügende Beleuchtung...
- Verständnis Barrieren: Analphabetismus, Geistige Behinderung, neurologische Schädigungen


Kernbereiche der Zugänglichkeit

- Wohnungsbau
- Öffentliche Gebäude und Einrichtungen
- Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
- Kultureinrichtungen
- Schulen / Kindergärten
- Sport- und Freizeitanlagen….
- Außenanlagen
- Städtebau und Verkehr
- Arbeitsstätten


Wer benötigt Zugänglichkeit?

- Die körperlich behinderten Menschen, Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer
- Die sensorisch behinderten Menschen, Sehbehinderte, Blinde, Hörgeschädigte und  Gehörlose
- Die geistig behinderten Menschen
- Die ältern, betagten und senilen Menschen
- Personen mit eingeschränkter Mobilität und kurzzeitig behinderte Menschen

und viele andere mehr, wie z.B.:
- Personen, die ein Kind auf dem Arm tragen
- Personen, die einen Kinderwagen oder Buggy schieben
- Personen, die Pakete tragen
- werdende Mütter
- Kinder (z.B. mit Fahrrädern)
- kleinwüchsige Menschen
- Menschen mit Herzbeschwerden
- Menschen mit Atembeschwerden
- an Fettsucht leidende Menschen
- sehbehinderte und blinde Menschen
- hörgeschädigte Menschen
- viele ältere Menschen
- Menschen mit vorübergehenden Unfallfolgen, die zeitweilig behindert
sind (z.B. durch Brüche)
- Menschen mit Rheuma




Als PDF-Datei speichern Als PDF-Datei speichern
<< zurück
<< zurück zur Übersicht

 

 

 
Leichter Surfen
 
 
 

Schon gewusst?

 
Veranstaltungen
hörgeschädigtengerecht
planen >>>

 

Aktuelle Aus- und Weiterbildungsangebote
Die Umsetzung von Inklusion im Alltag ist aber nicht nur auf Ebene der Gesellschaft als Herausforderung zu sehen. Auch und gerade die spezifischen Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung müssen sich ernsthaft damit auseinandersetzen.
mehr >>>


 
  Sporthouse Worriken zugänglich gestaltet
In Worriken wurde das neue Sporthouse eröffnet. Die Zimmer sind zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität und sind mit einem Lift zu erreichen. Weitere Infos unter www.worriken.be

 
 
Archiv & Publikationen
 
top 

Home | Über uns | Angebote | Zugänglichkeit | UN-Konvention | Links | Kontakt
Impressum | Datenschutz

  Telefonnummern Mail Popup Button