|
Zugänglichkeit
 In Leichter Sprache...
Zugänglichkeit
Alle Menschen müssen die gleichen Möglichkeiten im Leben haben. Ob mit Behinderung oder ohne! Oft gibt es aber Hindernisse. Diese alten Hindernisse müssen weg. Und es dürfen auch keine neuen Hindernisse kommen. Zum Beispiel: in Gebäuden, auf Plätzen oder auf der Straße, im Zug, Bus oder Auto, und auch nicht an den Haltestellen. Auch können alle zu den Ämtern gehen, und ihnen wird da geholfen. Auch soll jeder alles verstehen können. Dafür gibt es technische Hilfsmittel, aber auch andere Sprachen. Zum Beispiel: Leichte Sprache, und Gebärden-Sprache.
Das nennt man auch: Zugänglichkeit Oder: Barrierefrei
Zugänglichkeit ist eine Aufgabe für alle, Zugänglichkeit ist nötig. Dann können alle Menschen selbstbestimmt leben. weil es keine Hindernisse gibt. Und weil alle Menschen überall willkommen sind.
Personen mit Behinderung werden durch verschiedene Barrieren im alltäglichen Leben behindert. Ziel der Behindertenpolitik muss es daher sein, die bestehenden Barrieren abzubauen und zu vermeiden, dass neue Barrieren entstehen. Nur so werden den Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben und die volle gesellschaftliche Teilhabe grundsätzlich ermöglicht. Zugänglichkeit betrifft dabei:
- die physische Umwelt wie öffentliche und der Öffentlichkeit zugängliche Gebäude und Anlagen, Straßen, Schulen, medizinische Einrichtungen, Arbeitsplätze, Wohnhäuser usw.;
- den Personenverkehr, einschließlich der Fahrzeuge, Haltestellen und Straßen;
- die Einrichtungen, Dienstleistungen und Angebote, die den Bürgern offen stehen oder diesen angeboten werden;
- die Information und die Kommunikation sowie die hierzu notwendigen Technologien und Hilfsmittel, die Beschilderung und die elektronischen Dienstleistungen;
- das Verhalten Personen mit Behinderung gegenüber, einschließlich der Aufgeschlossenheit ihnen gegenüber, der Wahrnehmung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie des Respekts des Andersseins.
Zugänglichkeit bedeutet, dass eine barrierefreie Nutzung der Umweltpotentiale möglich ist. Eine für den Einen barrierefreie Umgebung, darf dabei aber für den Anderen kein Hindernis darstellen. Die Zugänglichkeit der Umgebung wird von den verschiedenen Bedürfnissen bestimmt und passt sich diesen an. Es ist wichtig, dass für den Menschen mit Behinderung die Nutzung barrierefreier Angebote nicht mit Mehrkosten verbunden ist.
<< zurück
|
|
|
|
|
Schon gewusst? |
|
|
Veranstaltungen hörgeschädigtengerecht planen >>>
|
|
|
Aktuelle Aus- und Weiterbildungsangebote Die Umsetzung von Inklusion im Alltag ist aber nicht nur auf Ebene der
Gesellschaft als Herausforderung zu sehen. Auch und gerade die
spezifischen Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung müssen
sich ernsthaft damit auseinandersetzen. mehr >>>
|
|
|
Sporthouse Worriken zugänglich gestaltet
In Worriken wurde das neue Sporthouse eröffnet. Die Zimmer sind zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität und sind mit einem Lift zu erreichen. Weitere Infos unter www.worriken.be
|
|
|
|
|
|
Archiv & Publikationen
|
|
|