Dienststelle für Personen mit Behinderung

Dienststelle für Personen mit Behinderung
Dienststelle für Personen mit Behinderung
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 GO >

 

Transversalität

In Leichter Sprache... In Leichter Sprache...
Überall auch an Behinderung denken

Die UN-Konvention betrifft viele Lebens-Bereiche.
In allen Lebens-Bereichen gibt es Rechte und Pflichten.
In einigen Ländern haben Menschen mit Behinderung schon viele Rechte,
und dürfen oft mitmachen und mitbestimmen.
In manchen Ländern ist das aber nicht so.

Die Deutsch-Sprachige Gemeinschaft hat schon einiges gemacht,
damit Menschen mit Behinderung dabei sein können.
In anderen Bereichen gibt es noch viel zu tun.
Einiges wird auch noch lange dauern.
Denn manche Dinge ändern sich langsam,
und Gesetze müssen gemacht werden.
Und was in den neuen Gesetzen steht,
müssen die Menschen auch machen.
Und Gebäude müssen geändert werden.

Überall soll an Menschen mit Behinderung gedacht werden:
In allen Lebens-Bereichen
in der Schule,
beim Wohnen,
auf der Arbeit,
bei der Gesundheit,
bei der Mobilität,
und bei den Gebäuden.
Das nennt man auch: transversal.

Betrachtet man die UN-Konvention etwas näher, so stellt man fest, dass sie einen Einfluss auf alle Lebensbereiche hat. Dies beinhaltet sowohl Rechte als auch Pflichten. In einigen Punkten ist die Deutschsprachige Gemeinschaft schon weit fortgeschritten, in anderen Bereichen müssen noch größere Anstrengungen unternommen werden. Auch wird ersichtlich, dass die Umsetzung der UN-Konvention Zeit in Anspruch nehmen wird und nur progressiv, d.h. Schritt für Schritt, verwirklicht werden kann. So müssen ausschließende Gewohnheiten in einbeziehende Reflexe verändert werden. Änderungen der Gesetzgebung müssen durch Maßnahmen zur Umsetzung begleitet werden. Darüber hinaus ist naturgemäß ein längerfristiger Zeitraum erforderlich, ehe Sensibilisierungsmaßnahmen greifen oder Inforstrukturprojekte realisiert sind.
Dementsprechend ist eine ganzheitliche Herangehensweise zur berücksichtigen (Mainstreaming). So dürfen beispielsweise Maßnahmen zur Förderung der eigenständigen Lebensführung nicht auf die Wohnmöglichkeiten begrenzt sein, sondern müssen auch die Bereiche Bildung, Ausbildung und Beschäftigung sowie die Zugänglichkeit einer Vielzahl von Infrastrukturen und Dienstleistungen, einschließlich des Personentransports, umfassen.

<< zurück

 

 

 
Leichter Surfen
 
 
 

Schon gewusst?

 
Veranstaltungen
hörgeschädigtengerecht
planen >>>

 

Aktuelle Aus- und Weiterbildungsangebote
Die Umsetzung von Inklusion im Alltag ist aber nicht nur auf Ebene der Gesellschaft als Herausforderung zu sehen. Auch und gerade die spezifischen Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung müssen sich ernsthaft damit auseinandersetzen.
mehr >>>


 
  Sporthouse Worriken zugänglich gestaltet
In Worriken wurde das neue Sporthouse eröffnet. Die Zimmer sind zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität und sind mit einem Lift zu erreichen. Weitere Infos unter www.worriken.be

 
 
Archiv & Publikationen
 
top 

Home | Über uns | Angebote | Zugänglichkeit | UN-Konvention | Links | Kontakt
Impressum | Datenschutz

  Telefonnummern Mail Popup Button