Dienststelle für Personen mit Behinderung

Dienststelle für Personen mit Behinderung
Dienststelle für Personen mit Behinderung
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 GO >

 

Partizipation

In Leichter Sprache... In Leichter Sprache...
Nichts über uns - ohne uns!

Menschen mit Behinderung wissen am besten, was sie brauchen.
Daher sollen sie mitreden dürfen.
Vor allem, wenn sie selbst betroffen sind.
Das heißt Partizipation.

Partizipation ist das Mit-gestalten,
und das Mit-bestimmen,
und das Mit-verantworten.
Partizipation soll helfen,
es für alle Menschen besser zu machen.

Menschen mit Behinderung wollen auch willkommen sein.
Denn es ist wichtig, mit anderen zusammen zu sein:
in der Familie;
oder auf der Arbeit;
oder in der Freizeit;
oder bei Gruppen, die etwas entscheiden und planen.
Dort gibt es aber überall noch viele Hindernisse.
Zum Beispiel:
Vorurteile
oder Menschen ohne Behinderung haben Angst, etwas falsch zu machen.
Diese Hindernisse müssen weg.
Dann können alle Menschen überall mitmachen.

So unterschiedlich die Beeinträchtigungen auch sind, sie haben doch eines gemeinsam: sie führen dazu, dass die Menschen, die sie haben, oftmals direkt oder indirekt vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden. Für die beeinträchtigten Mitmenschen ist es daher zunächst einmal wichtig, dabei sein zu können und mit nicht-beeinträchtigten Menschen Dinge zu unternehmen, sprich die Angebote im Freizeit-, Kultur- und Tourismusbereich uneingeschränkt nutzen zu können. Menschen mit Behinderung wollen überall dort willkommen sein, leben und arbeiten, wo auch andere Menschen leben und arbeiten. Das Leben aller Menschen wird durch den Kontakt mit anderen bestimmt, Menschen mit denen wir viel Zeit verbringen: in der Familie, bei der Arbeit, aber auch in unserer Freizeit. Dort gibt es überall vielfältige Hürden, denen Menschen mit Behinderungen begegnen und die der Spontanität und dem gemeinsamen Miteinander abträglich sind, beispielsweise Unkenntnis über die besonderen Bedürfnisse, die Angst etwas falsch zu machen oder Vorurteile und falsche Erwartungen.

Partizipation bedeutet dabei aber nicht nur, dabei zu sein und mitzumachen. Partizipation ist auch das Mitgestalten, das Mitbestimmen und das Mitverantworten in unserer Gesellschaft. Menschen mit Behinderung sind durchaus Experten in eigener Sache. Sie wissen meistens am besten, was sie brauchen. Daher sollte es selbstverständlich sein, dass sie die Gelegenheit erhalten, die sie betreffenden Entscheidungen auch mit zu beeinflussen, mitzubestimmen wie die Dinge entstehen und umgesetzt werden. Partizipation bedeutet somit auch die Einbeziehung aller Beteiligten in den Prozess. Dabei ist Partizipation aber keinesfalls das Ziel an sich; sie muss in allen Bereichen Anwendung finden und somit als Methode dienen, die Lebenswelt behinderter Menschen mit ihrer Beteiligung zu verbessern.

<< zurück

 

 

 
Leichter Surfen
 
 
 

Schon gewusst?

 
Veranstaltungen
hörgeschädigtengerecht
planen >>>

 

Aktuelle Aus- und Weiterbildungsangebote
Die Umsetzung von Inklusion im Alltag ist aber nicht nur auf Ebene der Gesellschaft als Herausforderung zu sehen. Auch und gerade die spezifischen Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung müssen sich ernsthaft damit auseinandersetzen.
mehr >>>


 
  Sporthouse Worriken zugänglich gestaltet
In Worriken wurde das neue Sporthouse eröffnet. Die Zimmer sind zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität und sind mit einem Lift zu erreichen. Weitere Infos unter www.worriken.be

 
 
Archiv & Publikationen
 
top 

Home | Über uns | Angebote | Zugänglichkeit | UN-Konvention | Links | Kontakt
Impressum | Datenschutz

  Telefonnummern Mail Popup Button