Dienststelle für Personen mit Behinderung

Dienststelle für Personen mit Behinderung
Dienststelle für Personen mit Behinderung
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 GO >

 

Begleitangebot SUSA


Seit 2010 kooperiert die DPB strukturell und permanent mit dem „Service Universitaire Spécialisé pour personnes avec Autisme“ der Universität Mons (SUSA). Bis dato konnten autistisch behinderte Personen zwar auf die Dienste des SUSA zurückgreifen, jedoch nur punktuell. Grund für diese Neuerung war der steigende Bedarf nach Begleitung von Familien mit autistisch behinderten Kindern oder Jugendlichen sowie damit einhergehend die Entscheidung der DPB, ihre Dienstleistungen in diesem Bereich qualitativ zu verbessern und dem Bedarf anzupassen. Konkret bearbeitet ein deutschsprachiges Personalmitglied (Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin) des SUSA die Anfragen aus der DG und macht Hausbesuche.

Der Dienst SUSA zeigt sich verantwortlich für die Organisation der Dienstleistungen für Menschen mit umfassenden Entwicklungsstörungen (Autismus und ähnliche Verhaltensauffälligkeiten) und/oder mit Verhaltensauffälligkeiten und einer geistigen Behinderung, mit dem Ziel der familiären, sozialen, schulischen und beruflichen Integration.

Diese Dienstleistungen werden ambulant angeboten und sind an die Lebensumstände der Personen angepasst.

Die Kooperation zwischen Dienststelle und SUSA richtet sich an Personen bis 21 Jahren, die an umfassenden Verhaltensstörungen (Autismus und ähnliche Verhaltensauffälligkeiten) leiden, diagnostiziert nach DSM IV, Rubrik 299.00 (Autistische Störung) und 299.80 (umfassende Entwicklungsstörung) und/oder Störungen der Kommunikation und des Verhaltens. Ebenfalls müssen die Personen bei der Dienststelle für Personen mit Behinderung eingeschrieben sein und eine entsprechende Zusage haben.

Diese Kooperation deckt die gesamte Deutschsprachige Gemeinschaft ab.

Die angebotenen Dienstleistungen betreffen den Lebensalltag von Familien mit Kindern und Jugendlichen, mit dem Ziel, ihnen ein Zusammenleben zu ermöglichen durch gezieltes Training und/oder Beratung der Eltern in ihrer Erziehungskompetenz. Die Lernprozesse betreffen alle Lebensbereiche des Kindes und Jugendlichen: Autonomie, Selbstständigkeit, Kommunikation und Kognition. Der Schwerpunkt wird allerdings deutlich auf den Bereich der Kommunikation und Strukturierung des Alltags gelegt, da es erwiesen ist, dass Menschen mit Autismus einen Bedarf an Strukturierung, sowohl im räumlichen als auch im visuellen Bereich benötigen. Eine der Grundlagen der Begleitung durch den SUSA stellt die Strukturierung anhand der Methode TEACCH dar.

Personen oder Familien, die eine Begleitung durch den Dienst SUSA wünschen, können Kontakt zu dem Begleitdienst Wohnen – Familie – Freizeit aufnehmen und dort einen Antrag auf Begleitung stellen. Im Rahmen von klärenden Gesprächen wird gemeinsam mit der Familienbegleitung und einem deutschsprachigen Mitarbeiter vom SUSA ein Begleitvertrag ausgearbeitet. Dieser ist Grundlage der Begleitung und beinhaltet im Wesentlichen Folgendes: 

  • Zielsetzung
  • Ort der Begleitung
  • Rhythmus der Begleitung
  • Dauer der Begleitung
  • Evaluation der Ziele 

Der Vertrag ist Bestandteil des Begleitbuches der Familienbegleitung. 

Kontakt:

Julie SOUREN: 0479/ 27.63.53 | julie.souren@dpb.be

<< zurück

 

 

 
Leichter Surfen
 
 
 

Schon gewusst?

 
Veranstaltungen
hörgeschädigtengerecht
planen >>>

 

Aktuelle Aus- und Weiterbildungsangebote
Die Umsetzung von Inklusion im Alltag ist aber nicht nur auf Ebene der Gesellschaft als Herausforderung zu sehen. Auch und gerade die spezifischen Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung müssen sich ernsthaft damit auseinandersetzen.
mehr >>>


 
  Sporthouse Worriken zugänglich gestaltet
In Worriken wurde das neue Sporthouse eröffnet. Die Zimmer sind zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität und sind mit einem Lift zu erreichen. Weitere Infos unter www.worriken.be

 
 
Archiv & Publikationen
 
top 

Home | Über uns | Angebote | Zugänglichkeit | UN-Konvention | Links | Kontakt
Impressum | Datenschutz

  Telefonnummern Mail Popup Button